Kostenloser Versand ab 50 €
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Paypal, Kreditkarte & Sofortüberweisung
Hotline +43 662 872 123

Die Büchse ist geladen, der Feldstecher geputzt und der Hut sitzt fest am Kopf. Man könnte meinen, bereit für den Jagdausflug zu sein. Doch eine Kleinigkeit fehlt. Eine Kleinigkeit? Nein, wohl eines der essenziellsten Utensilien für die Jagd: das Jagdmesser. Messermacher Werner Pusterhofer erklärt, worauf es beim Messer ankommt. In der Sodia Akademie zeigt der gelernte Schlosser nicht nur praktisch wie man ein Messer herstellt, als Teilnehmer baue ich mir unter seiner Anleitung mein persönliches und individuell gestaltetes Traummesser.

Ein Messer ist nicht einfach nur ein Messer. Für viele Menschen gehört das geeignete Schneidewerkzeug einfach dazu und ist immer mit dabei. Wir sprechen hierbei aber nicht nur von Köchen und Metzgern, bei denen ein Messer quasi zur Arbeitsgrundausstattung gehört. Auch als Jäger, Pfadfinder oder Outdoor-Survival-Fan gehört das passende Messer ins Gepäck. Doch was ist das passende Messer? „Ein Messer ist immer an den Zweck gebunden. Das ultimative Allzweckmesser, das gibt es eigentlich nicht“, sagt Messermacher Werner Pusterhofer, der seine Werkstatt in Nußdorf am Attersee betreibt. Genau in dieser Werkstatt veranstaltet die Sodia Akademie ihren Messermacher-Kurs, bei dem Interessierte ihr ganz persönliches Messer herstellen können.

Warum selbst machen?
Klar, wunderschön und qualitativ hochwertig gefertigte Messer gibt es im Fachhandel zu kaufen. Niemand muss sich zwei Tage hinstellen, selbst bohren, feilen und schleifen – doch wer es tut, wer Durchhaltevermögen und Motivation zeigt, bekommt ein Werkstück, das einzigartig ist. Ein Werkstück, das eine Geschichte erzählt. Eben sein individuelles (Jagd-)Messer. Am Anfang des Workshops zeigen sich manche Teilnehmer noch skeptisch und fragen sich, ob sie es jemals schaffen, ihr eigenes Messer fertigzustellen. Doch diese Angst nimmt der Atterseer Messermacher jedem. „Wir erarbeiten das Stück gemeinsam, Schritt für Schritt. Auch Menschen, die handwerklich weniger begabt sind, bekommen das hin“, versichert Pusterhofer und ergänzt: „Entscheidend sind ein bisschen Motivation und Durchhaltevermögen. Denn bis ein Messer so richtig glänzt, da schleift man schon mal drei Stunden mit der Hand.“ Trotz all der Kosten und Mühen, die es eben braucht, um seinen persönlichen Feitl herzustellen, hat bis dato noch niemand den Messermacher-Kurs unglücklich verlassen. „Es gelingt mir gut, die Leute zu motivieren. Und wenn das eigene Stück nach zwei Tagen Arbeit fertig ist, sind die Kursteilnehmer richtig stolz auf ihr selbst gemachtes Messer. Und ein jeder sagt: ‚Ich komme wieder‘“, strahlt Pusterhofer, der dieses Handwerk übrigens von seinem Vater erlernt hat.

Wenn Messer Geschichten erzählen
Schritt für Schritt entstehen im Messermacher-Kurs der Sodia Akademie Werkstücke nach Maß, vergleichbar mit einem Maßanzug. Im Vordergrund stehen dabei sowohl der Einsatzbereich als auch die persönlichen Vorlieben der Kursteilnehmer. „Der eine bringt einen Ast des geliebten Zwetschkenbaums vom Opa und will daraus einen Griff fertigen, der andere kommt mit einer Jagdtrophäe, einem Krickerl oder einem Geweih und macht daraus den Griff für sein Jagdmesser“, erzählt Pusterhofer aus seiner Erfahrung. „So werden in meinen Kursen Messer gemacht, die einen nicht nur ein Leben lang begleiten, sondern die auch eine Geschichte erzählen. Eine Teilnehmerin hat beispielsweise bei mir angerufen, weil ihr Mann drei Gämsen erlegt hat. Daraus sollte für die drei Söhne je ein Messer mit Gamshorngriff gefertigt werden. Das sind Stücke, die man nicht nur ein Leben lang in Ehren hält, sondern die auch noch Generationen überdauern“, erzählt der Messermacher stolz.

Was macht ein gutes Messer aus?
Die erste Frage, die man sich stellen muss, ist die Frage nach der Art des Stahls. Entscheidend ist dabei der Zweck, den das Messer schlussendlich erfüllen soll. Für ein Outdoormesser würde man eben ein anderes Material verwenden als beispielsweise für ein Filetiermesser. Rostfreier Stahl wird gewählt, wenn die Klinge wunderschön glänzen soll. Für ein Jagdmesser wiederum kommt in erster Linie rostender Stahl in Frage, da er härter als rostfreier Stahl ist. Dies kommt daher, dass rostender Stahl einen geringeren Chromanteil hat. „Bei uns in Europa ist der rostfreie Stahl eher Standard, aber Achtung: Rostfrei sollte nicht wörtlich genommen werden, vielmehr müsste es ‚träge rostend‘ heißen. Unter gewissen Voraussetzungen rostet nämlich auch rostfreier Stahl“, klärt Messerprofi Pusterhofer auf.
Ein weiters Merkmal bezüglich der Messerqualität ist der Härtegrad des verwendeten Stahls. Dieser ist einerseits von der Zusammensetzung und andererseits von der Wärmebehandlung des Materials abhängig. Wenn das geschmiedete Metallstück bereits Form angenommen hat, wird es auf 1.100 Grad erhitzt, um anschließend in Öl abgekühlt zu werden. Der nächste Schritt ist das sogenannte „Anlassen“, wobei das Messer erneut zweimal auf 200 Grad erhitzt wird. Dies muss gemacht werden, da das Material nach dem Härten hart und spröde ist. „Durch das ‚Anlassen‘ bekommt das Gefüge im Stahl wieder ein bisschen Elastizität zurück. Deshalb ist dies einer der wichtigsten Arbeitsschritte für ein sowohl qualitativ hochwertiges wie auch schneidhaltiges Messer“, verrät der Profi.

Fast keine Grenzen beim Griff
Bezüglich der Materialwahl für den Griff des eigenen Jagdmessers sind der Fantasie beinah keine Grenzen gesetzt. „Ob heimisches Nussholz oder exotisches Holz von anderen Kontinenten, beim Griffmaterial wählt jeder das, was sich für ihn gut anfühlt und gefällt“, sagt der Messermacher. Er selbst habe auch schon Messer mit Kamel- oder Pferdeknochen hergestellt. „Knochen sind richtige Handschmeichler und ein großartiges Griffmaterial, da sie mit der Zeit eine geschmeidige Oberfläche erhalten. Horn ist ebenfalls ein besonders beliebtes Material, da es unglaublich beständig ist“, versichert Werner Pusterhofer.

Der Weg zum individuellen Jagdmesser
Wie komme ich nun zu meinem selbst produzierten Messer? Der einfachste Weg führt über die Sodia Akademie. Über die Homepage
www.sodia.cc findet man alle Termine für den Messermacher-Kurs bei Messerprofi Werner Pusterhofer. Wer sich zwei Tage Zeit nimmt und seiner Kreativität freien Lauf lässt, verlässt den Kurs mit seinem ganz persönlichen Traum-Jagdmesser. Versprochen!


Weitere spannende Artikel zum Thema