Lieber Paolo, was lässt sich denn als kurzer Einstieg zur Geschichte des Familienunternehmens Zoli sagen?
Die Geschichte unserer Familie ist eng mit dem Val Trompina in Norditalien verbunden. In dem Tal nahe Brescia wurden schon in der Antike Waffen aus dem lokal gewonnenen Erz hergestellt und laut einer Urkunde von 1490 beschäftigten sich die Vorfahren unserer Familie dort schon an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit mit der Produktion von Feuerwaffenschlössern. In ihrer heutigen Gestalt wurde unsere Firma von Antonio Zoli bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Die verschiedenen Flintenmodelle hatten sich schon zu Beginn der 1960er-Jahre einen sehr guten internationalen Ruf erworben, wobei wir im Laufe der Jahre stetig unsere Produktpalette erweiterten. Die Einführung hochmoderner CNC-Geräte ermöglichte es unseren Büchsenmachern, noch mehr Zeit und Aufmerksamkeit in die Veredelung unserer Produkte zu investieren. Nicht umsonst sind wir nun als eine der wenigen Firmen weltweit bekannt, die den gesamten Entstehungsprozess von der Entwicklung über das Design bis hin zur Fertigung eigenständig durchführen.
Heutzutage gibt es nicht mehr viele Familienunternehmen unter den großen Büchsenmacherfirmen. Was macht Zoli so einzigartig?
Für uns bei Zoli ist es eine wahre Stärke, ein Betrieb in Familienbesitz zu sein. Unser Hauptfokus liegt eindeutig auf dem Produkt sowie seiner Leistung und nicht auf irgendwelchen kaufmännischen Strategien. Wir kümmern uns mit Hingabe um jedes Detail, wobei wir eine einfühlsame Verbindung zu dem aufbauen, was wir kreieren und was wir repräsentieren möchten. Unsere familiären Beziehungen ermöglichen die Entstehung einer besonderen Identität, die relevanter ist denn je. Immerhin leben wir in einer Zeit, in der Kunden auf der Suche nach Produkten sind, die authentische Werte verkörpern. Es gleicht einem echten Pakt zwischen Hersteller und Kunden – ein Band, das weit über bloße Zahlen hinausgeht und über das sich ein gemeinsamer Sinn teilen lässt.
Wie läuft es denn derzeit mit der Firma?
Wir sind überaus zufrieden mit unserer Reise bisher. Zoli hat sich über die letzten zwanzig Jahre eine Position am Markt aufgebaut und diese gefestigt, worauf sich ihr prominenter Platz im High-End-Segment gründet. Es war ein langer und herausfordernder Weg, aber das so erworbene Vertrauen des Marktes ist unsere größte Belohnung. Dieses Vertrauen wurde aus dem konstanten Bemühen geboren, das Produkt und den Kunden ins Zentrum unserer Strategie zu rücken. Heute greifen diejenigen zu Zoli, die sich etwas Einzigartiges sichern wollen, das sich nicht so leicht woanders finden lässt. Wir haben uns auf die Produktion von Schrotflinten für diverse Tontaubenwettbewerbe und auf hochqualitative Jagdflinten spezialisiert. Die Marke Zoli ist nunmehr ein Synonym für Qualität, Leistung und Service – essenzielle Werte für ein Produkt, das gemacht ist, um ein Leben lang zu halten.
Wie würden Sie das Verhältnis zwischen Tradition und Fortschritt beschreiben?
Für Zoli sind Tradition und Innovation keine entgegengesetzten Konzepte, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Immerhin ist das, was vor vielen Jahren Innovation war, nun zur Tradition geworden. Unsere Geschichte ist gebaut auf einer soliden Basis aus Erfahrung, Handwerk und Hingabe. Diese Werte definieren unsere Identität und garantieren die Zuverlässigkeit unserer Produkte. Jedoch lässt uns Innovation mit Begeisterung in die Zukunft blicken. Wir investieren kontinuierlich in neue Technologien, Designs und Materialien, um die Leistung unserer Schrotflinten zu verbessern und unseren Kunden somit eine Erfahrung zu bieten, die ihresgleichen sucht. Das Gleichgewicht zwischen Tradition und Innovation ist das, was Zoli einzigartig macht: Der Respekt für unser Erbe wird zum Startpunkt für die Entwicklung neuer Lösungen, stets fokussiert auf Qualität, Leistung und Service. Weil wir glauben, dass ein exzellentes Produkt aus dem Zusammentreffen der Seele der Vergangenheit mit der Vision für die Zukunft entsteht.
Können Sie uns etwas über Ihren Custom Shop erzählen?
Heute ist der Custom Shop ein fundamentaler und essenzieller Teil unseres Geschäfts, der ungefähr die Hälfte unserer Verkäufe ausmacht. Das ist der greifbare Beweis für das, was ich vorher erklärt habe. Diejenigen, die sich an Zoli wenden, tun dies mit einem klaren Ziel: um etwas wahrhaft Passendes und Einzigartiges zu erhalten. Der Custom Shop gibt uns die Freiheit, verschiedene Richtungen auszukundschaften und dabei weit über rein technische Lösungen hinaus vorzudringen. An diesem Ort der Kreativität und Präzision richten wir unsere Aufmerksamkeit aber auch auf die Ästhetik und bieten exquisite Gravierungen und handverlesenes Wallnussholz an. Nichtsdestoweniger stellt Schönheit für uns nie einen reinen Selbstzweck dar. Bevor man den künstlerischen oder handwerklichen Aspekt betrachtet, muss eine Flinte zuallererst ein Hochleistungswerkzeug sein. Unsere Philosophie kann da in einer Devise zusammengefasst werden: Schönheit rund um eine solide Grundlage schaffen.
Zeichnen sich neue Trends oder Innovationen auf dem Flintenmarkt ab?
In der Flintenbranche waren wirkliche Innovationen relativ selten in den letzten Jahrzehnten. Wir wurden weniger Zeugen von revolutionären Fortschritten, als dass wir eine konstante Verbesserung des Produktes sahen. Vor allem bezieht sich das auf die Herstellungsmethoden und die Qualitätskontrolle, wo neue Technologien und Simulationssysteme neue Impulse brachten. Man sollte diesen Aspekt aber nicht überinterpretieren. Das Fehlen größerer technologischer Umbrüche bedeutet nicht, dass sich alle Produkte gleichen. Ganz im Gegenteil ermöglichen gerade langanhaltende Verbesserungsprozesse, dass signifikante Unterschiede erreicht werden. Deswegen hat Zoli auch zahlreiche Wettkampfsiege für sich verbuchen können. Jedes Detail – und sei es noch so klein – wird sorgfältig hergestellt, um überlegene Leistung sicherzustellen. Wir ruhen uns aber keineswegs auf unseren Lorbeeren aus. Ich kann so viel verraten, als dass wir an einer technischen Innovation arbeiten, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen und eine Lösung bringen wird, die unsere Marke weiterhin ganz vorne positioniert.
Gehen Sie selbst der Jagd oder dem Sportschießen nach?
Zugegebenermaßen hat sich die Zeit, welche ich mit dem Schießen oder Jagen verbringen kann, drastisch reduziert, seit die Firma sich auf die Welt des Tontaubenschießens und maßgeschneiderte Kundenaufträge konzentriert. Wenn ich mir aber einmal etwas Zeit für mich selbst freischaufeln kann, trainiere ich am liebsten mit Freunden Compak Sporting (spezielle Form des Tontaubenschießens, Anm. d. Redaktion). Es ist für mich weniger ein Wettbewerb als eine Gelegenheit für Entspannung und Geselligkeit, die häufig bei einem guten Essen und mit herzlichem Lachen ausklingt.
Ihre Firma hat ja weitreichende Verbindungen in die Welt des Flintensports, nicht wahr?
Bei Zoli pflegen wir einen offenen, freundlichen und professionellen Umgang mit den Schützen, die sich für unsere Flinten entscheiden. Es geht da weniger um traditionelles Sponsoring, sondern eher um Kooperationen, die sich natürlich entwickelt haben. Viele dieser Beziehungen haben sich dank der exzellenten Ergebnisse herausgebildet, welche die Schützen mit unseren Waffen zu erreichen vermochten. Mit der Zeit wurden daraus dann solide und langanhaltende Partnerschaften. Teil des Zoli-Teams zu sein, bedeutet auch, dass man zu einer Familie gehört, die eine internationale Dimension erreicht hat. Mich und die anderen aus dem Team erfüllt es mit großer Freude, wie Zoli-Schützen weltweit gemeinsam ihre Passion ausleben. Diesen Aspekt halten wir für wesentlich: die Freude und der Stolz, Teil eines Projektes zu sein, das nicht nur auf der technischen, sondern auch auf der menschlichen Ebene Unterstützung bietet. Bei Zoli verkaufen wir nicht nur Schrotflinten. Wir schaffen auch Verbindungen, die sich aus Vertrauen, Teilen und wahrer Leidenschaft zusammensetzen.
Lieber Paolo, wir danken herzlich für die Einsichten in Ihre traditionsreiche Firma und wünschen auch weiterhin noch viel Erfolg!