Kostenloser Versand ab 50 €
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Paypal, Kreditkarte & Sofortüberweisung
Hotline +43 662 872 123
„Don’t worry, be(e) happy!“
 Der süße Geschmack des Frühlings 

Es summt und brummt, der Frühling erwacht – und mit ihm die Natur. Lasst euch von unseren frischen, wilden Rezepten inspirieren, die den Zauber der Saison einfangen. Eine Vorspeise, die nach Frühlingswiese schmeckt, gegrilltes Reh, veredelt mit Waldhonig und frischen Kräutern, und ein Dessert mit dem Duft des Waldes. Diese kulinarische Reise macht nicht nur euch, sondern auch die Bienen glücklich. Genuss und Natur im Einklang – probiert es aus und macht den Frühling zu eurem ganz persönlichen Fest!
Wildkräutersalat mit Honig-Senf-Dressing und gebratener Ziegenkäsepralinen 

Zutaten (für 4 Personen):

Für den Salat:

  • eine Mischung aus frischen Frühlings- und Wildkräutern (z. B. Bärlauch, Giersch, Löwenzahnblätter, junger Spinat, Feldsalat) 
  • 100 g Radieschen (in feine Scheiben geschnitten) 
  • 50 g Walnüsse (grob gehackt) 
  • essbare Blüten (z. B. Gänseblümchen, Veilchen) zur Dekoration

Für das Dressing:

  • 3 EL Olivenöl 
  • 1 EL Waldhonig 
  • 1 TL grober Senf 
  • 2 EL Apfelessig 
  • Salz und Pfeffer 

Für die Ziegenkäsepralinen:

  • 150 g Ziegenfrischkäse 
  • 1 Ei (verquirlt) 
  • 50 g Panko-Paniermehl (oder Semmelbrösel) 
  • 50 g gehackte Pistazien 

Zubereitung:

1. Dressing zubereiten: 
Alle Zutaten für das Dressing in ein Glas mit Schraubverschluss geben, kräftig schütteln und abschmecken. 

2. Ziegenkäsepralinen: 
  • Ziegenfrischkäse zu kleinen Kugeln formen. 
  • Die Kugeln zuerst in verquirltem Ei, dann in Paniermehl und gehackten Pistazien wälzen. 
  • In einer heißen Pfanne mit etwas Öl goldbraun braten. 

3. Salat anrichten: 
Die Kräuter mit den Radieschen und den Walnüssen auf Tellern anrichten, das Dressing darüber geben und die gebratenen Ziegenkäsepralinen darauf platzieren. Mit essbaren Blüten dekorieren.

Frühlingshafte gegrillte Rehmedaillons mit Waldkräuter-Honig-Marinade

Zutaten (für 4 Personen) 
Für das Wild: 
  • 600 g Rehmedaillons (alternativ: Rehfilet in Medaillons geschnitten) 
  • 2 EL Rapsöl

Für die Marinade: 
  • 3 EL Waldhonig o 4 EL Olivenöl 
  • 2 EL Sojasauce o 1 TL Senf (mild) 
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst) 
  • frische Waldkräuter: 2 Zweige Thymian, 1 Zweig Rosmarin, 5 Blätter Waldmeister, 1 Handvoll frische Bärlauchblätter (fein gehackt) o Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack 

Für die Beilage: 
  • junge Frühlingskartoffeln 
  • grüner Spargel 
  • Butter, Olivenöl 
  • frische Petersilie zum Verfeinern 

Zubereitung:

1. Marinieren der Rehmedaillons: 
  • Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel gut vermengen. Die frischen Waldkräuter sollten dabei fein gehackt werden, damit sie ihre Aromen besser abgeben. 
  • Die Rehmedaillons in der Marinade mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.

2. Grillen der Rehmedaillons: 
  • Den Grill vorheizen (alternativ eine Grillpfanne nutzen). 
  • Die Medaillons aus der Marinade nehmen, leicht abtupfen und bei mittlerer Hitze grillen. Pro Seite ca. 3–4 Minuten garen (medium), je nach Dicke der Medaillons. 
  • Während des Grillens gelegentlich mit der übrigen Marinade bestreichen.

3. Beilage vorbereiten: 
  • Die jungen Frühlingskartoffeln mit Schale kochen, abgießen und in Butter schwenken. Mit frischer Petersilie bestreuen. 
  • Den grünen Spargel an den holzigen Enden kürzen und in etwas Olivenöl in einer Pfanne anbraten, bis er bissfest ist. 

4. Anrichten: 
  • Die gegrillten Rehmedaillons auf einem Teller anrichten, mit frischen Kräutern und einem kleinen Spritzer Waldhonig garnieren. 
  • Die Beilagen dazu servieren und mit etwas grobem Meersalz bestreuen. 

Tipp für die perfekte Frühlingsnote:
  • Eine Vinaigrette aus Zitronensaft, Olivenöl und Honig kann als zusätzlicher Dip gereicht werden. 
  • Dekoriert den Teller mit essbaren Blüten wie Gänseblümchen oder Veilchen – passend zur Jahreszeit.
Warmer Honig-Apfelstrudel mit Fichtennadelsirup 
Zutaten (für 4 Personen): 

Für den Strudel:

  • 3 Äpfel (z. B. Boskop, in feine Würfel geschnitten) 
  • 50 g gehackte Mandeln 
  • 50 g Rosinen (optional, in etwas Rum eingeweicht) 
  • 1 TL Zimt  
  • 2 EL Waldhonig 
  • 4 Blätter Strudelteig 
  • 30 g Butter (geschmolzen)

Für den Fichtennadelsirup:

  • 2 Handvoll frische Fichtenspitzen 
  • 250 ml Wasser 
  • 150 g Zucker 
  • 1 EL Zitronensaft 

Zubereitung:

1. Füllung zubereiten:
  • Äpfel mit Mandeln, Rosinen, Zimt und Waldhonig vermischen.

2. Strudel rollen: 
  • Strudelteigblätter auf einem Tuch ausbreiten, mit geschmolzener Butter bestreichen und die Füllung auf dem unteren Drittel verteilen. 
  • Mithilfe des Tuchs den Strudel aufrollen und die Enden gut verschließen. 
  • Den Strudel bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten goldbraun backen.

3. Fichtennadelsirup: 
  • Wasser und Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. 
  • Fichtenspitzen und Zitronensaft hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Durch ein Sieb abseihen und den Sirup abkühlen lassen.

4. Anrichten:
Den warmen Strudel in Scheiben schneiden, mit Puderzucker bestäuben und mit einem Schuss Fichtennadelsirup servieren. Dazu passt eine Kugel Vanilleeis.